![]() |
HolzschutzEinführungInhalt:BegriffeDas Interesse des Menschen Holz zu schützen ist so alt wie Bau von Behausungen, um gegen Witterung und Klima sich selbst zu schützen. Heute wird unter Holzschutz allgemein alle Maßnahmen verstanden, die zum Schutz von Holz gegen Feuchte, chemische Einwirkung und Zerstörung durch holzzerstörende Pilze und Insekten dienen.
![]() Holzgefährdung durch Lagerung im Wald
Im Bereich von Gebäuden wird der Begriff „Holzschutz“ entsprechend der DIN 52175 wie folgt definiert:
![]() Holzzerstörung durch Stammfäulen
Baurecht und NormenIn der Rechtsgebung ist durch die Wahrung der Verkehrssicherungspflicht und der öffentlichen Sicherheit eine Verantwortung für den Erhalt von Gebäuden an den Eigner und Nutzer gegeben. Im Zuge dieser Verantwortung muss der Erhalt der Standsicherheit von Gebäuden zum Schutz von Personen erfolgen. Nach der Musterbauordnung von 1993 sind bauliche Anlagen so anzuordnen und zu errichten, das „die öffentliche Sicherheit oder Ordnung, insbesondere Leben und Gesundheit oder die natürliche Lebensgrundlagen, nicht bedroht werden.“
![]() Holzzerstörung durch Salze
Der Schutz von Leben und Gesundheit kann u.a. durch Holzschutzmaßnahmen auch mit Einsatz chemischer Mittel an Bauteilen erfolgen und damit für eine bestimmte Zeit gewährleistet werden. Die Anwendung von Holzschutzmittel kann allerdings auch eine Gefährdung für Personen und Bewohner sein. Ein chemischer Holzschutz hat nur an tragenden und aussteifenden Bauteilen zu erfolgen, wenn die Standsicherheit nicht durch andere Maßnahmen zu gewährleisten ist. Als tragende und aussteifende werden Bauteile angesehen, die eine statische Funktion haben und deren Versagen eine Gefährdung von Menschen zur Folge haben kann.
![]() Holzgefährdung durch Lagerung am Bau
Arten des HolzschutzesDer heutige Holzschutz wird thematisch in drei größere Bereiche aufgeteilt werden. Zudem sind verschiedene historische Verfahren und Techniken bekannt und können als historischer Holzschutz zusammengefasst werden. Auf den folgenden Internet-Seiten werden Ihnen Informationen zu folgenden Themen angeboten:
![]()
Weiterhin werden unter dem Begriff des organisatorischen Holzschutzes Maßnahmen verstanden, die zur Werterhaltung und Verhinderung eines Befalls im Zeitraum zwischen Fällung der Bäume und Einbau der Schnittware dienen. Zu diesen Maßnahmen gehören u.a.:
|
Copyright 2001
Christian Schröter |
Start | Bauschäden | Holzschutz | Sanierung | Leistungen | Literatur | Links | Kontakt |